Am 22. Februar 2025 fand im Gemeindesaal Balzers die 37. Abgeordnetenversammlung des St. Galler Turnverbands (SGTV) statt. Zahlreiche Vereinsfunktionäre wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt, während wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Verbands getroffen wurden.
Die Abgeordneten Versammlung des St. Galler Turnverbands wurde dieses Jahr im Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Die Veranstaltung wurde nach den Grussworten von Richard Vogt, Ressortleiter Sport und Gesundheit der Gemeinde Balzers, und Sabine Mathis, Präsidentin des Gastgebervereins, durch Verbandspräsident Hubert Lehner eröffnet. Der SGTV, der größte Sportverband im Kanton St. Gallen, vereint zahlreiche Turnvereine und fördert den Breitensport über alle Altersgruppen hinweg.



Besonderes Augenmerk lag auf den Ehrungen langjähriger Vereinsfunktionäre quer durch den Kanton St. Gallen, die für 10, 15, 20, 25 oder sogar 30 Jahre Engagement ausgezeichnet wurden. Der immense Einsatz ehrenamtlicher Mitglieder wurde in den Jahresberichten besonders hervorgehoben. Diese Berichte gaben einen Überblick über das Turnjahr 2024 und zeigten, wie aktiv und vielseitig sich die Mitglieder in den verschiedenen Abteilungen und Ressorts engagieren. Doch nicht nur langjährige Ehrenamtliche wurden für ihr Engagement gelobt. Auch die aktiv Sporttreibenden kam nicht zu kurz. Zahlreiche Einzelturnende und Teams wurden für ihre hervorragenden Ergebnisse an Grossanlässen im vergangenen Turnjahr von den anwesenden Mitgliedern mit grossem Applaus gefeiert.

Regierungsrätin Bettina Surber, Vorsteherin des Bildungsdepartements und Sportministerin des Kantons St. Gallen, würdigte die Bedeutung des Turnsports in der Region und über die Landesgrenzen hinaus. Sie betonte die enge Verbindung zwischen Liechtenstein und der Schweiz, sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich. „Sport kennt keine Grenzen. Turnen verbindet Generationen und schafft einen Zugang zur Bewegung für Jung und Alt“, so Surber in ihrer Rede.

Hubert Lehner übergibt Verbandsführung an Claudia Jehle
Ein bedeutender Punkt der Versammlung war der Rücktritt von Hubert Lehner als Präsident des SGTV. Den Eintritt in den Vorstand fand über eine Administrationsstelle im Jahr 2013 statt. Lehner hatte das Amt des Präsidenten dann im Jahr 2020, nur zwei Wochen vor dem ersten Corona-Lockdown, übernommen und den Verband mit großem Engagement durch diese herausfordernde Zeit geführt. Sein unermüdlicher Einsatz für den Turnsport wurde von den Vereinen im St. Galler Oberland, Rheintal und Toggenburg hoch geschätzt. Seine Verdienste wurden mit langanhaltendem Applaus gewürdigt.
Zur neuen Präsidentin des SGTV wurde einstimmig Claudia Jehle gewählt. Sie war zuvor acht Jahre lang Präsidentin des TVB und ist eine erfahrene J&S-Expertin, Richterin und Leiterin. Die bisherigen Vorstandsmitglieder in den Ressorts Finanzen, Marketing, Jugend und Breitensport wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Zudem wurde Bernhard Tinner vom STV Sennwald als Vertreter des Projekts „Sport-verein-t“ in den Vorstand gewählt.
Spannendes Turnjahr 2025 steht bevor
Mit der erfolgreichen Wahl und den geehrten Mitgliedern blickt der SGTV gestärkt in die Zukunft und setzt sich weiterhin für den Turnsport in der Region ein. Nach der Vorstellung des Jahresprogramms für das Turnjahr 2025 wurde die Versammlung schon bald zu Ende geführt. Beim Jahresprogramm war der kommende Grossanlass, das Eidgenössische Turnfest in Lausanne, nebst den weiteren Turnfesten, Wettkämpfen und weiteren Verbandsanlässen ein zentrales Thema. Die Vorbereitungen für das Grossereignis laufen auf Hochtouren und die Vereine freuen sich darauf, ihre Athletinnen und Athleten in Lausanne zu präsentieren.
Im Anschluss an die Versammlung bot ein gemeinsamer Apéro die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften unter den Vereinen im Kanton St. Gallen zu vertiefen.
Alessia Corrado